Blog


Experiment mit Coburger Fuchs Fasern

31. Juli 2023

Mein erstes Experiment mit dem Coburger Fuchs Schaf habe ich erfolgreich abgeschlossen.

Der Faserstrang ist von Nettisnadelkunst. Annett Krohm ist eine Spezialistin im Bereich des Handspinnens und färbt die Stränge selbst. Hier ist der Link zum Online Shop. Bei Nettisnadelkunst gibt es detaillierte Informationen zu dieser Schafrasse. Ich fasse hier nur kurz die wesentlichen Informationen zusammen.

Das Coburger Fuchsschaf ist eine alte Schafrasse, die nur noch in einer kleinen Bestandgröße in Deutschland vorkommt. Die Wolle ist wollweiß mit rötlichen Haaren, die für einen warmen Unterton sorgen. Die Wolle hat rötliche Grannenhaare, die fester sind und dem Garn und späterem Projekt Stabilität geben.

Die Fasern lassen sich sehr leicht ausspinnen und sind auch für Anfänger gut geeignet. Das fertige Garn eignet sich für Außenbekleidung wie Pullover, Jacken, Socken oder Schals, direkt auf der Haut getragen, würde ich es persönlich nicht empfehlen.

Die Feinheit beträgt 33 – 36 mic mit einer Faserlänge zwischen 120 und 180 mm.

Ich habe das Garn mit meinem Ashford Joy Spinnrad versponnen und zweifädig verzwirnt.

Aus zwei Fasersträngen (jeweils 100 g) konnte einen Schal in Brioche-Technik nach dem Modell Gretchens Zigzag von Nancy Marchant fertigen. Nancy Marchant hat die Brioche Technik revolutioniert. Das Modell ist aus dem Buch Knitting Fresh Brioche von Nancy Marchant. Die blauen und grünen Farben changieren sehr schön in dieser Stricktechnik, es gibt eine bläuliche und eine grünliche Seite, wenn man mit zwei Knäueln gleichzeitig arbeitet und die Brioche-Technik von Nancy Marchant anwendet.